Seit 2009 treffen sich einmal im Jahr Führungskräfte aus der ganzen Welt, um sich rund um das Thema „Business in Indien“ zu informieren und auszutauschen. Rund 150 Teilnehmer nehmen jährlich an dieser Fachveranstaltung teil. Der India Day ist fester Bestandteil der Indien-Woche in Köln und verschafft den Teilnehmern einen aktuellen Überblick zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen.
Mit informativen Diskussionsrunden und Vorträgen von Experten und Unternehmern werden Sie auf den neuesten Stand der Dinge rund um das Thema „INDIEN“ gebracht. Die Indienexperten betrachten die landesspezifischen Besonderheiten aus verschiedenen Perspektiven und geben den Teilnehmern Lösungsansätze für die eigene Geschäftstätigkeit an die Hand.
Eröffnung
Indien - Längst kein schlafender Riese mehr
In diesem Vortrag werden zum einen das große Wachstumspotenzial dieser Volkswirtschaft skizziert, zum anderen aber auch die Probleme angesprochen mit denen sich Investoren bzw. Handelspartner auf dem Subkontinent konfrontiert sehen. Dabei werden insbesondere die Außenhandelsverflechtungen zwischen Deutschland und Indien analysiert.
Würth in Indien - mehr als nur Schrauben
Bereits 1994 eröffnet die Würth-Gruppe ihre erste Tochtergesellschaft in Indien. Mittlerweile hat Würth mehrere Gesellschaften vor Ort, Tochterunternehmen, sowohl als auch Allied Companies. Diese Firmen bedienen nicht nur das Kerngeschäft des klassischen Schraubenvertriebes, sondern beinhalten auch eine eigene IT-Gesellschaft und Leiterplattenherstellung. Mit mehr als 20 Jahren Indienerfahrung hat das deutsche Familienunternehmen viel zu berichten.
Global Sourcing in Indien - eine Alternative zu den konventionellen Beschaffungsmärkten?
Welche Möglichkeiten bietet der indische Beschaffungsmarkt für ausländische Unternehmen, welche Risiken gilt es zu beachten und wie findet man die richtigen Lieferanten? Diese und weitere Fragen zum Thema Global Sourcing werden diskutiert.
Teilnehmer:
Kaffeepause
Kastenwesen, Sand und organisiertes Verbrechen - worüber Indien nicht spricht
Anhand von Beispielen, die zwar indischen Managern geläufig sind, aber ausländischen Geschäftspartnern gegenüber nicht thematisiert werden, werden einige der vielen Facetten Indiens beleuchtet, die auch indienerfahrenen Ausländern meist verschlossen bleiben (sollen?).
Dango & Dienenthal: Von Anfängen bis zur eigenen Niederlassung - ein deutscher Maschinenbauer berichtet
Dango & Dienenthal ist ein Mittelständler mit langer Tradition, der sich mit dem Bau von Spezialmaschinen für die metallurgische Industrie beschäftigt. Das Unternehmen kann bereits 20 Jahre Erfahrung auf dem Subkontinent vorweisen und wird von den ersten Schritten in Indien, der Tochtergesellschaft mit 25 Mitarbeitern und den Herausforderungen des täglichen Geschäfts in Indien berichten.
Rhenus Logistics: Erfolgreiches Joint Venture in Indien - aus indischer und deutscher Perspektive
Rhenus, die Logistiktochter der Rethmann SE & Co. KG, kooperiert im Rahmen eines Joint Ventures seit vielen Jahren mit der Western Arya Group in Indien. Es gibt etliche Gründe ein Joint Venture in Indien einzugehen. Doch wie sieht ein erfolgreiches Joint Venture in der Praxis aus und was sollte man beachten, damit dieser Zusammenschluss für beide Seiten zufriedenstellend ist?
Mittagspause
Vertrieb in Indien - ein Erfahrungsaustausch von Unternehmern
Wie verkauft man seine Produkte erfolgreich in Indien, welche Möglichkeiten gibt es und wie machen es andere Unternehmen? Die verschiedenen Möglichkeiten des Markteinstiegs werden diskutiert und Erfahrungen aus unterschiedlichen Sichtweisen geteilt.
Teilnehmer:
Indiens Bankensektor – Gefahr für Modi’s Reformagenda?
Während die Reformen der Regierung Modi in vielen Bereichen positive Wirkung zeigen, scheinen die Probleme bei den Banken des Landes zu wachsen. Wieso haben Indiens Banken mit steigenden Problemkrediten und Verlusten zu kämpfen, während die Wirtschaft boomt? Welche Reformen planen Regierung und Zentralbank im Finanzsektor? Und was bedeutet dies für deutsche Unternehmen in Indien?
Kaffeepause
Webasto: Mit offenem Verdeck durch Indien – die indische Automobilindustrie aus Sicht eines innovativen, globalen Systempartners
Webasto gehört zu den 100 größten Automobilzulieferern weltweit. In seinen Kerngeschäftsfeldern entwickelt und produziert das Unternehmen Schiebe-, Panorama- und Cabriodächer sowie Thermosysteme für alle Antriebsarten. Seit einigen Jahren ist Webasto auch in Indien mit einer Private Limited in Pune aktiv. Dieser Standort sowie seine Bedeutung innerhalb der Webasto Gruppe sollen in den nächsten Jahren weiterwachsen.
Audi in Indien: Vorsprung meets Jugaad. Möglichkeiten und Herausforderungen.
Bei Markteintritt sowie Marktaufbau - auf dem indischen Subkontinent im Allgemeinen und in Indien im Speziellen - greifen komplexe Kulturen und Strukturen ineinander. Die daraus resultierende Dynamik in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen und ihr mit innovativen, interkulturellen Lösungsansätzen zu begegnen, ist ein herausfordernder Prozess. Am Beispiel der deutschen Premium-Marke Audi werden Meilensteine beleuchtet und Szenarien entwickelt.
Indien - Quo vadis!
Meinungsaustausch zu Indien im weltpolitischen und -wirtschaftlichen Spannungsfeld.
Teilnehmer:
Get Together
Mit Kölsch, Häppchen und der Möglichkeit das Stadion zu besichtigen, lassen wir den Tag gemeinsam ausklingen.
Moderator: Alexander Hoeckle, Geschäftsführer International und Unternehmensförderung, IHK Köln
Bitte beachten Sie, dass die Vorträge und Paneldiskussionen teilweise in englischer Sprache gehalten werden.
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien mit 16 deutschen und internationalen Büros. Die Kanzlei verfügt über umfangreiche Erfahrung im Indiengeschäft. Zusammen mit indischen Partnern bietet Luther umfassende Beratung bei allen rechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Fragestellungen auf dem Subkontinent.
Maier + Vidorno (M+V) ist eines der führenden europäischen Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, wenn es um den Auf- und Ausbau von Vertriebs- und Servicestrukturen in Indien geht. Mit mehr als 150 Mitarbeitern in allen wichtigen Wirtschaftszentren Indiens sowie im Kölner Stammsitz stellt M+V kompetente Spezialisten aus allen Unternehmens-bereichen zur Verfügung.
In der Sparkassen-Finanzgruppe arbeiten insgesamt rund 600 Unternehmen eng zusammen. Neben den Sparkassen sind dies zahlreiche Spezialfinanzierer, wie z. B. die Landes-bausparkassen, die Deutsche Leasing, die DekaBank oder die Landesbankkonzerne. Dieser dezentrale Verbund ist der deutsche Allfinanz-Anbieter.
zum India Day am 06. Juni 2018 von 9:00 bis 18:00 Uhr in Köln
RheinEnergieSTADION, Aachener Straße 999, 50933 Köln (Anfahrt über Junkersdorfer Straße)
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 140,- p. P. exkl. MwSt. Frühbucher (bis zum 30. April 2018) erhalten einen Rabatt von 20%. Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2018.
Die Rechnung folgt, nach dem Anmeldeschluss, auf dem Postweg.
Hinweis: Bei Storno ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnehmergebühr. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer benannt werden.
Maier + Vidorno GmbH
Siegburger Straße 231
50679 Köln
E-Mail: kontakt_at_indiaday.de
Telefon: +49 221 880 408 0
Telefax: +49 221 880 408 11
Ansprechpartnerin: Parboti Maya Bhattacharya
Anfahrt und Parkmöglichkeiten mit dem Auto
Über den Kölner Autobahnring West (A1) die Ausfahrten Köln-Bocklemünd, Köln-Lövenich oder Köln-Weiden/Frechen nutzen. Bitte parken Sie vor der Nordtribüne. Die Zufahrt liegt neben der Tiefgaragenzufahrt Ost, genau gegenüber vom Guts-Muths-Weg. Fahren Sie an der Osttribüne vorbei und parken im Bereich der Nordtribüne. Der Eingang zur Veranstaltung befindet sich in der Mitte der Nordtribüne unmittelbar am Fanshop des 1. FC Köln.